Teach us to sit still
Am Anfang des Sommers hatte ich zum ersten Mal über Meditation geschrieben und das ist nun auch schon einige Monate her. Genügend Zeit, um nochmals ein kleines Resumée meiner Meditationspraxis zu ziehen.
Day in, day out
Täglich zu meditieren hat seit dem ersten Artikel tatsächlich weiterhin durchweg gut funktioniert. Ich habe in meiner Todo-Liste auch täglich einen Eintrag dafür (um mich vor allem am Wochenende, wenn der Tagesrhythmus variabler ist als wochentags, dazu zu zwingen), aber vergessen tue ich es eigentlich nicht mehr. Meditieren ist inzwischen morgens fast schon so selbstverständlich wie Zähneputzen.
Einen Aussetzer gab es jedoch neulich, denn nach einem laaaangen KTV-Abend war ich am nächsten Tag so durch, daß ich nicht meditieren wollte, einfach weil ich das Gefühl hatte, es würde sowieso nicht funktionieren und liefe bloß auf im Schneidersitz verkatert sein hinaus. Den einen Tag Pause habe ich danach aber in den Tagen danach nicht negativ wahrgenommen, also scheinen ab und zu ungeplante Unterbrechungen des täglichen Rhythmus kein Problem zu sein. Dennoch habe ich manchmal das Gefühl, daß meine Bereitschaft und mein »Erfolg« beim Meditieren stark fluktuieren.
Sometimes you’re the windshield
Ich nutze zum Meditieren immer noch Headspace. Allerdings bin ich in den letzten Wochen etwas unzufrieden mit den Lektionen, die ich darin nutze. Zurzeit bin ich an den fortgeschrittenen Übungen, die an sich auch ganz gut sind, aber irgendwie höre ich bei den einleitenden Sätzen einer Sitzung nicht so wirklich genau zu und kriege dann nicht mit, was genau darin geübt wird und warum. Gefühlt sagt die ruhige Anleitungsstimme in meinem Kopf jeden Morgen etwas anderes: »Heute achten wir auf Ablenkungen/Übergänge/blablabla und tragen das dann alles schön weiter mit in den (All-)Tag«. Ich wäre gerne mehr ins Programm eingeweiht, so eine kleine Zusammenfassung oder Mindmap dieser ganzen Übungen wäre hilfreich, denn so habe ich das Gefühl, eigentlich besser zu den einzelnen »Guided«- oder »Unguided«-Sitzungen greifen zu sollen, denn bei denen geht es ja nur um Übung, nicht um neue Lerninhalte.
Beobachtung zweiter Ordnung
Was überall zu diesem Thema gesagt wird, aber hier trotzdem nochmal wiederholt werden muss: Es geht beim Meditieren nicht darum, schlechte Gedanken oder Gedanken an sich abzuschalten und reglos vor sich hin zu vegetieren (zumindest auf dem Niveau, um das es mir hier geht, ymmv). Vielmehr sollen Gedanken und Gefühle nicht aktiv erlebt werden, sondern aus einer Beobachtungsposition heraus wahrgenommen werden. Also anstatt »ich bin wütend« zu sein, sollte »ich fühle mich wütend« wahrgenommen werden. (Über die exakte Formulierung lässt sich sicher streiten). Das psychische System wird also unterteilt in Beobachtungs-Ich und Erlebnis-Ich, wobei letzteres der Umwelt des Beobachtungs-Ichs zuzurechnen ist. Man lernt, seine Gefühle und Erlebnisse als getrennt von einem selbst zu sehen und dadurch besser mit ihnen umzugehen. »You’re the sky, not the weather.« Ich würde gerne endlich mal Kahnemann’s Thinking, Fast and Slow lesen und schauen, ob sich die Unterscheidung zwischen System 1 und System 2, die er beschreibt, auch irgendwie auf Meditation anwenden lässt.
Einfach machen
Falls das hier jetzt jemand gelesen haben sollte und mit dem Gedanken spielt, auch mal zu meditieren, dann würde ich sagen: Ja, mach einfach! Aber such dir irgendeine Form von externem Feedback (App, Buch, Freund_in), um gegen die anfänglichen Zweifel à la mache-ich-das-richtig und funktioniert-das-überhaupt anzukommen.